Vorsatz für 2016?

20151231_183624.jpg

 

‚Traditionalisten aller Länder, vereinigt…‘ sorry nein, das hat der alte Marx nicht verdient. Doch betrachten wir rückblickend das Fußballjahr 2015, so ist das geliebte runde Leder nur noch mit einer Vereinigung aller Fankurven -und kulturen zu retten. Mit einer Revolution, einem Manifest vielleicht, das Mindestgehälter festlegt und ein Verbot von Vermarktung jeder Art ausspricht. Das klingt nach Utopia, mag sein. Doch andererseits gibt es bisher keine kollektive Antwort auf den Ausnahmezustand, in den sich der Fußball im Jahr 2015 hineinmanövriert hat.

Wir echauffieren uns über steigende Ticketpreise und bezahlen sie trotzdem. Wir heulen Flutlichtmast und 15:30 nach, kaufen aber Sky-Abos wie Toilettenpapier. Wir wollen von Gazprom, VW und Red Bull eigentlich nichts wissen, tolerieren sie aber aus Angst vor Wettbewerbsunfähigkeit. Und wenn uns der Protest doch einmal von der Couch holt und laut wird, gibt es ja immer noch Oberwachtmeister Dimpfelmoser aka. Rainer Wendt, der Nackstscanner „absolut richtig und vernünftig“ findet, „Stehplätze abschaffen“ und „Zäune erhöhen“ will und meint, dass man „die sogenannten Fanbetreuer […] von Zeit zu Zeit daran erinnern [sollte], auf welcher Seite sie stehen“, da sie „in zunehmenden Maße als Verharmloser“ auftreten. Wer diesen Themen gegenüber resistent ist, zieht sich eben 35 Minuten die Leiden des Wolfgang Niersbach oder die zukünftigen Fernsehgelder der Premier League rein.

Und selbst das bekommen wir Fußballnarren natürlich nur oberflächlich mit. Was inzwischen hinter den Kulissen abläuft, lässt sich nur erahnen, liest man in und zwischen den Zeilen, die Yves Eigenrauch dem „Kicker“ entgegnete: „Im Fußball war und ist es leider auch so, dass man sich gegenseitig versucht, über den Tisch zu ziehen, und dass sich Spieler und Vorstandsleute profilieren wollen. Der Unterschied zu damals ist nur, dass das mittlerweile mit einer extremen Professionalität betrieben wird.“
In einer E-Mail monierte vor wenigen Tagen ein User, dass der Fußball „immer einen Weg gefunden“ habe und wir zu sehr „typisch traditionalistische Schwarzmalerei“ betreiben würden. Ehrlich gesagt fällt uns zum Komapatient Fußball im Augenblick kein Szenario ein, was schlimmer sein könnte.

In Katar sterben täglich Menschen auf Baustellen, nur damit wir uns wieder Helene Fischer in Autokorsos geben können. FIFA und UEFA kommen der Cosa Nostra gleich und der DFB, selbst einst mit erhobenen Fingern auf andere zeigend, repräsentiert mit seinem Kaiser keinen Verband, sondern die „Farm der Tiere“ nach George Orwell. Und wer es sich nicht hart, sondern eher romantisch besorgen will, kann sich ja Ralf Rangnick im Interview geben. Sprich, wir können gar nicht anders als flächendeckend das Hackebeil zu schwingen und diesem Katastrophenzustand bestenfalls mit Zitaten von Kabarettisten begegnen: „Es kann passieren, dass der Sinn des Fußballs in ein paar Jahren komplett darauf reduziert wird, Gelder aus Asien einzusammeln. Wenn dann die englische Liga um zwei Uhr nachts angepfiffen wird, weil das besser in die Planung des chinesischen Fernsehen passt, dann ist vielleicht der Punkt erreicht, an dem man sich mal für die rumänische Liga interessieren sollte.“* Vielleicht sollte Dieter Nuhr mehr über Fußball reden anstatt über…egal. Dem Fußballgott sei Dank sind jetzt endlich Hallenturniere. Da macht man wenigstens keinen Hehl daraus, dass es eigentlich gar nicht um Fußball geht. Es gibt nichts schön zu reden.

Grätscht gut ins neue Jahr!

Eure Furche

(*Hohenloher Zeitung, 31.12.2015; S. 25)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s